ARCHIV ALTES FORUM

Der Inhalt dieses Forums wird nicht mehr gepflegt. Bitte das neue Forum benutzen: https://forum.sag-sas.ch/

Neues zu VV Cep

Hier bieten wir Unterstützung beim Einstieg in die Astrospektroskopie sowie eine Plattform für den Erfahrungsaustausch.

Moderator: mkeiser

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 28.08.2017 16:17

Hallo zusammen,

endlich liess das Wetter die Aufnahme eines Spektrums zu (SCT 9.25"; LHIRESIII 2400 L/mm; ST8XME kein binning). Da dieses am Rennen teilnehmen soll, sollte ich die Bedingungen kennen.
a) Welche Reduktionen sollen durchgeführt werden?
b) Welcher Bereich soll für die Normierung herangezogen werden?
c) Welches sind die Grenzen für die beiden EW-Messungen?

Die nächste klare Nacht kommt bestimmt. Fragt sich nur wann. Von einem Tiefdruck bestimmten Sommer in Norddeutschland kann man aber auch nicht mehr erwarten.

Schöne Grüße,
Jörg!
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 28.08.2017 18:10

Hallo Jörg,
zur Frage a)
Standardreduktion, um zu einem wellenlängenkalibrierten Spektrum zu kommen (siehe image 1)

zur Frage b)
siehe mein beigefügtes LHIRES-III-Spektrum von gestern Abend (image 1)

zur Frage c)
siehe beigefügtes Bild (image 2)
Die EW-Auswertung wurde in allen Spektren des bisherigen Monitorings von mir durchgeführt.
Dies deshalb, weil dadurch personenbezogene, d.h. individuelle bzw. subjektive Einflüsse vermieden werden.

Beste Grüße, Ernst
Dateianhänge
Image1.png
Image2.png
(Array KiB) 2-mal heruntergeladen
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 29.08.2017 22:47

Hallo Jörg,
etwas wichtiges habe ich noch vergessen:
wir alle würden uns freuen, wenn auch deine Beobachtungen mit in die Kampagne einfließen könnten.
So würde ich mich freuen, wenn du mir deine Spektren zuschicken könntest.

Beste Grüße,
Ernst
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 03.09.2017 11:14

Salü Michael,

zum Trocknen der Spektren verwende ich das Tool von Peter Schlatter. Das hat auch eine Automatikfunktion, die bei so schwierigen Sternen hilfreich ist und bis dato treffsicher war.

@Ernst
Die Spektren (falls es doch noch mehr werden) stelle ich demnächst ins Forum ein.

Schöne Grüsse,
Jörg!
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 04.09.2017 13:57

Hallo Jörg

Ich benutze die Funktion von ISIS. Das schwieriege daran ist, herauszufinden wo sich die Wasserlinen genau befinden.
Ich benutze momentan 2 Peaks vom Stern bzw. den zwei Sternen über die ich das Wasserspektrum zentriere.

Allerdings glaube ich nicht, dass meine Vorgehensweise wirklich seriös ist.

Kann da Peter's Programm mehr?

Gruss

Michael
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 06.09.2017 16:01

Salü Michael,

bei den frühen Sternen komme ich mit ISIS bei den Wasserlinien ganz gut zurecht. Bei den späteren Sternen wird es wegen der hohen Anzahl der sterneigenen Spektrallinien schnell unübersichtlich. Da funktioniert Peters Programm nach meiner Erfahrung gut. Wenn ich das Spektrum in ISIS kalibriert habe, gibt es meist nur noch einen wirklich minimen Unterschied in der Wellenlänge. Peter benutzt da wohl einen ganz ausgefuchsten Algorhytmus.

Schöne Grüsse,
Jörg!
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 06.09.2017 21:42

Hallo Jörg

Besten Dank für Deine Erfahrungen mit dem Tool von Peter Schlatter.
Das sollte ich in dem Fall auch mal versuchen.

Meine Kalibrierungen sind manchmal gut (Abweichung 0,02 Angström) und manchmal gibt es auch grössere Abweichungen.
Ich vermute teilweise liegt es am Seitendruck beim Einschalten der Eichlampe und
an der Bedienung meiner Spiegelreflex Kamera bei der Überprüfung des ersten Spektralstreifens.
Um eine Verbesserung hinzubekommen habe ich begonnen vor- und nach der Aufnahme der Sternen- Spektren
jeweils ein Eichspektrum zu machen. Bei der Auswertung berechne ich den Mittelwert beider Eichspektren
und gebe diesen Wert im ISIS unter General/ "Wavelengt shift (A)" ein. Ich muss aber noch mehr Erfahrung damit sammeln
um die Methode für mich als brauchbar zu bewerten.

Übrigens, ich habe auch das Upgrade Kit für den Lhires III montiert. Für mich gibt es auch nur positives darüber zu erwähnen.
Am besten finde ich die Argon-Neon Lampe. Da gibt es reichlich Linien über den ganzen Spektralbereich.

Gruss

Michael
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 07.09.2017 17:48

Hallo Jörg & Michael,
zur schwierigen Kalibration mit den H2O-Linien gibt´s durchaus eine Alternative.

In der derzeitigen orbitalen Bedeckungsphase (0.66) des Systems VV Cep bewegt sich der Begleitstern mit seiner Akkretionsscheibe transversal zur Beobachtersichtlinie. D. h., wegen vr = 0 km/s der Scheibe, weisen die Halpha-Profilinien keinerlei Δλ auf.

Andererseits ist aber die derzeitige, orbitale vr des Systems sehr gut bekannt (aktuelle Messung = -19.86 km/s).
Diese vr produziert nun gemäss Δλ = λ0 * vr / c ein Δλ von -0.4347 Å in den Linien des M-Sterns.

Nun haben Wright (1977) und Kawabata (1981) im Hα-Spektrum von VV Cep Linien von FeI, TiI u. CaI mit den folgenden Wellenlängen identifiziert:

FeI 6546.245 Å
TiI 6556.066 Å
CaI 6572.781 Å
FeI 6593.878 Å

In einem gegebenen, aktuellen Spektrum sind die Wellenlängen dieser Linien entsprechend obigem Δλ um den Betrag -0.4347Å verringert:

FeI 6546.245 - 0.4347 = 6545.810 Å
TiI 6556.066 - 0.4347 = 6555.631 Å
CaI 6572.781- 0.4347 = 6572.346 Å
FeI 6593.878 - 0.4347 = 6593.443 Å

Mit diesen, entsprechend der vr des Systems korrigierten Wellenlängen, lässt sich ein aktuelles Spektrum kalibrieren. Meine letzte Kalibration dieser Art (2017/08/27) führte dabei zu einem RMS (bei einem Polynom 2. Grades) von 5.2 * 10-3 Å (siehe beigefügtes Bild).
Diese Kalibrationsgenauigkeit ist nun vollkommen ausreichend zur Bestimmung der EW der V- & R-Komponente im Hα-Profil.
vvcep.png

Ernst Pollmann
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 09.09.2017 15:45

Hallo Ernst

Danke für Deinen Input. Habe gar nicht daran gedacht, dass vr von der Scheibe 0 km/s sein muss. Logisch andererseits würden wir keine Bedeckung sehen.
Meine letzte Aufnahme ist vom 22.8, mit der kann ich es mal nach Deiner Anleitung versuchen. Allerdings habe ich nicht so schöne Gauss- Peaks.

Gruss

Michael
Dateianhänge
Grafik von P.Bennett.JPG
eingezeichnete Sichtlinie vom Beobachter zur Scheibe
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 25.09.2017 22:08

Hallo Ernst

Ich habe wieder neue Spektren für Dich.

Gruss

Michael
Dateianhänge
GamCas_calibrated_normiert-H2O_20170921_210118_Guenti_mkeiser.fit
(Array KiB) 70-mal heruntergeladen
VVCep_calibrated_normiert_20170921_220859_Guenti_mkeiser.fit
(Array KiB) 63-mal heruntergeladen
VVCep_calibrated_normiert_20170822_212641_Guenti_mkeiser.fit
(Array KiB) 69-mal heruntergeladen
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 26.09.2017 15:09

Hallo Michael,
herzlichen Dank für die Spektren.
Hier kommt als Anhang die Auswertung. Bitte urteile selbst.
keiser.zip
(Array KiB) 70-mal heruntergeladen

Beste Grüße,
Ernst
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 26.09.2017 18:35

Hallo Ernst

- Bei GammaCas scheine ich gut zu liegen (blaues Sternchen)
- Bei VVCep EW bin ich mir nicht sicher. Falls das eine Spektrum die grünen Kreuze markiert wäre ich zu tief?
Das vom 21.09 sollte ok sein?
- V/R Peak, vermutlich wieder das vom 22.08 leicht zu tief.
- Halpha V/R das erste leicht zu hoch das zweite leicht zu tief.

Stimmt meine Analyse in etwa?

Gruss

Michael
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 26.09.2017 19:37

Hallo Michael,
im Monitoring der PH und EW hast du mit deinem Spektrum vom 22.8.17 ziemlich genau das Zwischenminimum getroffen, sehr gut. PH & EW vom 23.9.17 liegen voll im Streuband, auch gut. Gleiches gilt auch für das V/R.
Also mit beiden Spektren ein sehr gut brauchbares Ergebnis.

Ernst
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 26.09.2017 20:32

Hallo zusammen,

der Stern überrascht mich. Ich hatte gedacht, das der V-Peak-Wert kontinuierlich abnimmt. Die Abnahme würde natürlich noch mit der rund 40-tägigen zyklischen Schwankung moduliert werden. Aber so heftig?
Anbei mein Spektrum vom 13./14.08.2017, einmal mit, einmal ohne Wasserlinienkorrektur. Durch die Korrektur erhöht sich z. B. der V-Peak um 0.1 Einheiten. Realistisch?

Schöne Grüsse,
Jörg!
Dateianhänge
_vvcep_20170813_997_SIR.fit
(Array KiB) 68-mal heruntergeladen
_vvcep_20170813_997_SIR-noh2o.fit
(Array KiB) 70-mal heruntergeladen
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon mkeiser » 26.09.2017 20:45

Hallo Ernst

Besten Dank für die guten News.

Darf ich Dich Fragen was die Grafik "Verhältnis H-Alpha V zu R" bedeutet?


Gruss

Michael
mkeiser
 
Beiträge: 63
Registriert: 18.12.2011 16:11

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 27.09.2017 09:03

Hallo Michael,
das so genannte Violett-zu-Rot-Verhältnis V/R hat seine Wurzeln in der Grundlagenforschung von Be-Sternen, die maßgeblich von R. W. Hanuschik und A. T. Okazaki in den Jahren 1991-98 durchgeführt wurden. Um zu verstehen, was V/R wirklich bedeutet, empfehle ich dir das Studium der folgenden Literatur:

1. Astronomical Spectrography for Amateurs
von J. P. Rozelot & C. Neiner; ISBN: 978-2-7598-0629-4
Capter: Spectroscopy of Be Stars, von C. Neiner

2. Long-term V/R-Variations of Be Stars
von A. T. Okazaki; Publ. Astron Soc. Japan, 43, 1991

3. On the structure von Be Stars
von R. W. Hanuschik; A & A, 308, 1996

Ohne die Bedeutung des Parameters V/R zu verstehen, wird es sehr schwer sein, in vielen Fällen (so auch bei VV Cep) den hohen Informationsinhalt zu schätzen und zu nutzen. Ich hoffe, dass dir das Studium dieser Literatur weiterhilft.

Beste Grüße,
Ernst
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Ernst Pollmann » 27.09.2017 09:50

Hallo Jörg,
hier kommt die Auswertung der Spektren.
Beim Spektrum mit den Tellurics habe ich es nur bei der Auswertung der PH belassen:
vvcep.zip
(Array KiB) 61-mal heruntergeladen

ohne Tellurics:
V = 3.091
R = 2.285
V/R = 1.35

mit Tellurics:
V = 3.067
R = 2.296
V/R = 1.34

Leider habe ich vergessen, dich als Beobachter mit in die Legende aufzunehmen.
Habe dies aber nach dieser Nachricht hier nachgeholt.

Beste Grüße,
Ernst
Ernst Pollmann
 
Beiträge: 402
Registriert: 22.04.2009 15:21
Wohnort: Leverkusen (Deutschland)

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 27.09.2017 12:29

Moin Ernst,

vielen Dank für die Auswertung. Ich habe die Peaks (nicht getrocknet) mit ISIS ausgemessen - dort die FWHM Funktion, bei der auch der Max-Wert angegeben wird - und liege jeweils 0.2 Einheiten höher. Woran kann das liegen?
Weiter ist zu überlegen, ob bei den geringen Differenzen zwischen getrocknet und nass die Trocknung überhaupt notwendig ist, zumal die korrekte Identifikation der H2O-Linien wegen der vielen Metalllinien echt schwer ist. Irgendwie sind das alle Blends, scheint mir, selbst bei R = 18000. Wie sieht das der fachliche Berater?
Noch ein Wort zu deinen Diagrammen. Vielleicht könntest du statt der fetten blauen Punkte lieber blaue Kreuze nehmen, damit die Lesbarkeit so gut wie bei den roten Kreuzen ist.

Schöne Grüße,
Jörg!
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 27.09.2017 13:23

Salü Michael,

noch einmal zu den Wasserlinien und dem Tool von Peter. Ich habe heute mit ihm telefoniert. Er ist der Meinung, dass die Automatik vor großen Problemen steht, weil der M2-Stern so viele Metalllinien in diesem Bereich hat, dass es bei unserer Auflösung zu Blends mit den Wasserlinien kommt. Daher findet sich eigentlich keine linienfreie Stelle im Spektrum, an der die Automatik den Erfolg ihres Tuns zweifelsfrei erkennen kann. Ich hoffe, ich habe das so richtig wiedergegeben.
Eine Möglichkeit wäre, einen früheren, mindestens gleich hellen Stern in der näheren Umgebung aufzunehmen, damit man die Lage der Wasserlinien besser erkennen kann. Dieses Spektrum dann im Tool bearbeiten und die Werte der Einstellregler für die manuelle Eingabe beim VV Cep Spektrum übernehmen.

Schöne Grüße,
Jörg!
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

Re: Neues zu VV Cep

Beitragvon Jörg Schirmer » 27.09.2017 13:45

Hallo zusammen,

hier noch ein Spektrum des Kandidaten vom 1. September. Folgt demnächst noch eines vom 3. und vom 15.September. Seitdem hat es hier nächtens immer Wolken oder Nebel. Wirklich schade in dieser interessanten Phase.

Schöne Grüße,
Jörg!
Dateianhänge
_vvcep_20170901_953_SIR.fit
(Array KiB) 58-mal heruntergeladen
Jörg Schirmer
 
Beiträge: 173
Registriert: 03.05.2009 11:01

VorherigeNächste

Zurück zu SAG Fachgruppe Spektroskopie