Hallo zusammen
Wichtig scheint mir noch, dass alle, die hier mitmachen möchten, am besten vorab einige Testaufnahmen von Neptun/Triton machen sollten. Dazu eignen sich wegen dem fehlenden Mondlicht die kommenden Nächte. Unsere Gruppe hatte schon vor einige Zeit Videoaufnahmen des Systems gemacht und die Übung hatte sich als ziemliche Herausforderung herausgestellt.
Das Hauptproblem ist, dass Triton nur ca. 12" neben dem fast 6 mag helleren Neptun steht und dabei bei kleineren Brennweiten schnell von ihm überstrahlt wird (das ist weniger Abstand als der Jupiter-Radius). Hier sind also Beobachter mit grossen Öffnungen und langen Brennweiten klar im Vorteil. Bei zu viel Brennweite (wir verwenden z.B. 7800mm) habt ihr beim kleinen Bildausschnitt der Watec Kameras schnell das Problem, das im Feld keine Vergleichssterne mehr verfügbar sind. Zum anderen sollte der 13 mag helle Triton auf den Videoaufnahmen genügend hell abgebildet werden und nicht ein zu kleines SNR aufweisen (idealerweise ohne Integration bei vollen 25 Frames/s), was eigentlich nur mit grösseren Öffnungen geht. Doch wie gesagt, testet am besten vorher das Setup durch und probiert verschiedene Brennweiten aus, falls ihr die Möglichkeit dazu habt. Jetzt ist noch Zeit dazu und so können unliebsame Überraschungen am 5.10. möglichst vermieden werden

Falls möglich, werde ich hier später noch neue Testaufnahmen einer Sequenz posten.
Gruss
Stefan